Die biologische Ungerechtigkeit: Wieso haben Frauen schlechtere Zähne als Männer?

0 Kommentare

Als Zahn­ärz­tin freue ich mich über je­de/n Pa­ti­ent/in, der/die mit ge­sun­den Zäh­nen in mei­ne Pra­xis kommt. Und dies ins­be­son­de­re bei Frau­en, weil sie die Last des "klei­nen Un­ter­schie­des" in der Zahn­ge­sund­heit ihr gan­zes Le­ben be­glei­tet. Laut Er­geb­nis­sen des Markt­for­schungs­in­sti­tu­tes You­Gov ist, für 74% der Frau­en, Zahn­pfle­ge und Mund­hy­gie­ne wich­tig, bei Män­nern sind es nur 59%. 41% der Frau­en ist Mund­hy­gie­ne so­gar sehr wich­tig, da­ge­gen nur 24% der Män­ner. Fest steht: Frau­en le­ben ge­ne­rell ge­sund­heits­be­wuss­ter – rau­chen und trin­ken we­ni­ger und be­we­gen sich mehr – kom­men viel häu­fi­ger zu mir in die Pra­xis zur Vor­sor­ge und wid­men ih­rer Zahn­pfle­ge viel mehr Auf­merk­sam­keit und Zeit.

Den­noch ist das weib­li­che Ge­biss oft in ei­nem schlech­te­ren Zu­stand als das von Män­nern. Mei­ne Er­fah­run­gen aus der Pra­xis be­stä­ti­gen: Pro­ble­me mit Zäh­nen sind für vie­le Frau­en ein läs­ti­ges Dau­er­the­ma.

In vie­len Ge­sund­heits­be­rei­chen er­wei­sen sich die Frau­en durch­aus als das stär­ke­re Ge­schlecht: weib­li­che Klein­kin­der sind sel­te­ner krank, Frau­en lei­den nur halb so häu­fig an chro­ni­schen Krank­hei­ten.

Gender-Gap in der Zahngesundheit

Män­ner sind nach­läs­si­ger in der Mund­hy­gie­ne, ge­hen sel­te­ner zum Zahn­arzt und ha­ben mehr Plaque. Da­her lei­den sie si­gni­fi­kant häu­fi­ger an ent­zünd­li­chen Zahn­flei­scher­kran­kun­gen. Aber ob­wohl Frau­en ei­ne deut­lich bes­se­re Zahn­hy­gie­ne prak­ti­zie­ren, ha­ben sie kei­ne bes­se­ren Zäh­ne und lei­den deut­lich stär­ker un­ter Zahn­ver­lust. Be­reits 20-jäh­ri­ge Frau­en be­sit­zen durch­schnitt­lich ei­nen Zahn we­ni­ger als Män­ner in die­sem Al­ter. Die­se Di­ver­gen­zen sind ein in­ter­na­tio­na­les Phä­no­men. Das do­ku­men­tie­ren Stu­di­en aus eu­ro­päi­schen Län­dern, den USA und so­ge­nann­ten Ent­wick­lungs­län­dern.

In punk­to Zahn­ge­sund­heit ge­ra­ten jun­ge Mäd­chen zwi­schen 14 und 15 Jah­ren be­reits ins Hin­ter­tref­fen, aus­ge­löst durch die Pu­ber­tät. Die­ses bio­lo­gi­sche Nach­se­hen nimmt über die Le­bens­jah­re si­gni­fi­kant zu. Der DMF-T-In­dex zeigt, dass Frau­en zwi­schen 35 und 44 Jah­ren 15,1 ka­riö­se Zäh­ne ha­ben, Män­ner hin­ge­gen nur 14. Zu­dem müs­sen bei Frau­en häu­fi­ger Zäh­ne ge­zo­gen wer­den als beim Mann. Ten­den­zi­ell ha­ben Frau­en we­ni­ger Zäh­ne als Män­ner. Im Al­ter zwi­schen 65 bis 74 zeigt sich dann das wah­re Aus­mass der für uns Frau­en un­güns­ti­gen Si­tua­ti­on mit häu­fi­ge­rer Zahn­lo­sig­keit. (Der Mit­tel­wert der feh­len­den Zäh­ne liegt in die­sem Al­ter bei 13,3 bei Män­nern, bei Frau­en be­trägt er fast 15).

Das hat Ur­sa­chen, die mit Mund­hy­gie­ne al­lei­ne nicht er­klär­bar sind. Of­fen­sicht­lich liegt die Schwä­che der Zäh­ne bei uns Frau­en im Hor­mon­haus­halt. Es be­ginnt schon bei der Rei­fe der blei­ben­den Zäh­ne. Frau­en­zäh­ne sind ei­nem ka­ri­es­ver­ur­sa­chen­den Mi­lieu im Mund da­durch län­ger aus­ge­setzt. Bei Frau­en ver­än­dert sich, hor­mo­nell be­dingt, wäh­rend der Pu­ber­tät die Spei­chel­zu­sam­men­set­zung: die Ka­ri­es Schutz­wir­kung ist ge­rin­ger als bei Män­nern.

 

Hormonelle Schwankungen gehen auf die Zähne

Im Zahn­fleisch von Frau­en be­fin­den sich Re­zep­to­ren für Pro­ges­te­ron und Ös­tro­ge­ne. Ei­ne stän­di­ge Wech­sel­be­zie­hung zwi­schen hor­mo­nel­len Schwan­kun­gen kann da­her ei­ne di­rek­te Aus­wir­kung auf das Zahn Mi­lieu ha­ben.

An dem Volks­mund "ei­ne Schwan­ger­schaft kos­tet ei­nen Zahn" scheint mehr dran zu sein, als Frau­en lieb sein kann. Dar­auf weist ei­ne Stu­die der Yale Uni­ver­si­ty aus dem Jahr 2008 hin: Pro Ge­burt war ein Zahn we­ni­ger vor­han­den – und dies un­ab­hän­gig von psy­cho­so­zia­len Fak­to­ren oder Zahn­pfle­ge. Die mög­li­chen Grün­de sind viel­fäl­tig: Zum ei­nen wird in der Schwan­ger­schaft die Im­mun­ab­wehr her­un­ter­ge­fah­ren und das Bin­de­ge­we­be wird ge­lo­ckert und ver­mehrt durch­blu­tet. Sehr häu­fig weist in der Schwan­ger­schaft das Zahn­fleisch ent­zünd­li­che Ver­än­de­run­gen auf (Gin­gi­vi­tis) und ei­ne be­ste­hen­de Par­odon­ti­tis wird ver­stärkt. Der er­höh­te Blut­zu­cker­spie­gel stei­gert zu­dem die Ent­zün­dungs­be­reit­schaft.

Frau­en, die ei­ne Schwan­ger­schaft pla­nen und wün­schen, soll­ten be­son­ders auf ih­re Zahn­ge­sund­heit be­dacht sein, da ei­ni­ge zahn­ärzt­li­che Be­hand­lun­gen zum Wohl des Kin­des nicht wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft vor­ge­nom­men wer­den kön­nen. Prä­ven­tiv zu han­deln scheint um­so wich­ti­ger vor dem Hin­ter­grund der Stu­die des In­ter­na­tio­nal As­so­cia­ti­on for Den­tal Re­se­arch in Wa­shing­ton D.C.: Bei par­odon­tal-ge­sun­den Frau­en kam es bei 7,2% der Schwan­ger­schaf­ten zu ei­ner Ge­burt vor der 35. Schwan­ger­schafts­wo­che, bei par­odon­tal-er­krank­ten Frau­en hin­ge­gen bei 23,4%. Auch wenn die kau­sa­len Zu­sam­men­hän­ge nicht ge­klärt wer­den konn­ten, sind die­se Zah­len be­denk­lich.

 

Wechseljahre – anstrengende Zeiten auch für die Zähne

Der Um­stand, dass sich bei Frau­en Hor­mon­re­zep­to­ren im Zahn­fleisch be­fin­den, las­sen die Wech­sel­jah­re auch zu tur­bu­len­ten Zei­ten für Zahn­ge­sund­heit und Zahn­be­stand wer­den. Ober­fläch­li­che Zahn­flei­schent­zün­dun­gen kön­nen der Mund­ge­sund­heit ge­hö­rig zu­set­zen. Ab dem 40. Le­bens­jahr ist Par­odon­ti­tis ei­ne Haupt­ur­sa­che für Zahn­ver­lust. Ich konn­te je­doch auch be­ob­ach­ten, dass sich Zäh­ne, die sich in ei­nem de­so­la­ten und wa­cke­li­gen Zu­stand be­fan­den, durch ei­ne ge­eig­ne­te par­odon­ta­le The­ra­pie wie­der ge­fes­tigt ha­ben. Den­noch blei­ben die Wech­sel­jah­re der Frau ei­ne kri­ti­sche Zeit für ih­re Zahn­ge­sund­heit und ih­ren Zah­ner­halt.

Lei­der wird es da­nach auch nicht wirk­lich bes­ser: denn der ge­rin­ge­re Hor­mon­be­stand im Kör­per wirkt sich ne­ga­tiv auf die Kno­chen­sub­stanz und so auch auf die Zäh­ne aus. Mund­tro­cken­heit re­du­ziert die na­tür­li­che Schutz- und Re­mi­ne­ra­li­sie­rung-Funk­ti­on des Spei­chels und be­güns­tigt das Ent­ste­hen von Ka­ri­es.

Es gibt noch vie­le wei­te­re gen­der­spe­zi­fi­sche Fak­to­ren, die­se auf­zu­füh­ren, wür­de den Rah­men spren­gen, das The­ma ist ein­fach sehr kom­plex. Da­her möch­te ich es Ih­nen mit der neu­nen Zahn­pfle­ge-Se­rie von SNOW PEARL mög­lichst ein­fach ma­chen, op­ti­mal für die Zahn­ge­sund­heit und Schön­heit Ih­rer Zäh­ne zu sor­gen.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor Veröffentlichung überprüft
The cookie settings on this website are set to 'allow all cookies' to give you the very best experience. Please click Accept Cookies to continue to use the site.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail-Adresse wurde registriert
Newsletter
ico-collapse
0
Kurzlich angesehen
ic-expand
ic-cross-line-top