Da bleibt einem die Spucke weg! Was der Speichelfluss mit Zahngesundheit zu tun hat

0 Kommentare

Spu­cke oder Spei­chel hat ei­nen ent­schei­den­den Ein­fluss auf un­se­re Zahn­ge­sund­heit. Wie und in wel­cher Form, ist The­ma die­ses Blogs. Die­se mul­ti­funk­tio­na­le Uni­ver­sal­flüs­sig­keit birgt er­staun­li­che Fä­hig­kei­ten.

Es heisst zu Recht, die Ver­dau­ung be­gin­ne be­reits im Mund. Denn die im Spei­chel ent­hal­te­ne Amy­la­se spal­tet Stär­ke in für un­se­ren Kör­per brauch­ba­ren Zu­cker auf. Und das ist nur ei­ne von wei­te­ren Ein­fluss­fak­to­ren des Spei­chels auf die Ver­dau­ung. Doch zu­rück zu un­se­rem The­ma Zahn­ge­sund­heit:

Die wun­der­sa­me Flüs­sig­keit, die uns das Schlu­cken über­haupt erst er­mög­licht, be­steht zu 99% aus Was­ser. Das ei­ne Pro­zent setzt sich zu­sam­men aus Mi­ne­ra­li­en wie Na­tri­um, Cal­ci­um, Ka­li­um, Phos­pha­te, Chlo­rid und Fluo­rid – ja, Fluo­rid wird auch von un­se­rem ei­ge­nen Kör­per pro­du­ziert! Be­son­ders re­le­vant für die Zah­no­ber­flä­chen sind vor al­lem die im Spei­chel ent­hal­te­nen Ei­weiss­stof­fe. Sie bil­den auf der Zah­no­ber­flä­che und auf die Mund­schleim­häu­ten ei­ne Art Schutz­schild: "Puf­fer­sub­stan­zen", die Zu­cker oder Säu­re neu­tra­li­sie­ren. So­mit ist Spei­chel so et­was wie ei­ne che­mi­sche Zahn­bürs­te.

 

Speichel – die körpereigene Mundhygiene

Spei­chel

  • bekämpft Viren und Bakterien
  • schützt Zähne, Mundschleimhäuten und Zahnfleisch
  • erleichtert das Schlucken
  • befeuchtet Nahrung und macht sie schluckfähig
  • beginnt die Zucker-Verdauung durch das Enzym Amylase
  • unterstützt das Sprechen durch seine Befeuchtungsfunktion
  • neutralisiert die Säuren
  • unterstützt die Remineralisation der Zähne

Spei­chel ent­hält al­le Mi­ne­ra­li­en, die auch in der Zahn­sub­stanz ent­hal­ten sind, und er­füllt drei wich­ti­ge Funk­tio­nen in der na­tür­li­chen Zahn­hy­gie­ne:

REI­NI­GUNG / RE­MI­NE­RA­LI­SIE­RUNG / RE­GE­NE­RIE­RUNG

Ein aus­rei­chen­der Spei­chel­fluss ver­min­dert das Ka­ri­es-Ri­si­ko, da die Bak­te­ri­en ei­ne ge­rin­ge­re Chan­ce ha­ben, sich an­zu­sie­deln und die von den Bak­te­ri­en pro­du­zier­ten Säu­ren neu­tra­li­siert wer­den.

Spei­chel hält zu­dem den pH-Wert im Mund­raum kon­stant und schützt die Zäh­ne vor säu­re­be­ding­ten Ero­sio­nen. Denn un­se­re Zäh­ne sind nicht säu­re­fest. Wird der pH-Wert im Mund­raum deut­lich und über län­ge­rer Zeit un­ter­schrit­ten, wer­den die Zäh­ne ent­kalkt und ih­re Sub­stanz schritt­wei­se ab­ge­baut.

Doch die Evo­lu­ti­on än­dert ih­re Bau­plä­ne und Pro­gram­me in weit­aus grös­se­ren Zeit­fens­tern als der Mensch sei­ne Le­bens­ge­wohn­hei­ten. So ist un­se­re Spei­chel-Mix­tur nicht aus­ge­rich­tet auf Fast-Food, zu­cker­hal­ti­ge Nah­rung und Säu­ren im Über­fluss und ist als Rei­ni­gungs- und Puf­fer­me­di­um über­for­dert. Zahn­be­lag kann sich aus­brei­ten oder die über­schüs­si­gen Säu­ren kön­nen die Zah­no­ber­flä­che ent­kal­ken und schritt­wei­se ab­bau­en. Der Zahn­be­lag be­hin­dert den Spei­chel in ei­ner sei­ner wei­te­ren Funk­tio­nen, der Re­mi­ne­ra­li­sie­rung, weil er den Zahn fest um­schliesst und kein Zu­tritt für die im Spei­chel ent­hal­te­nen Mi­ne­ra­li­en zu­lässt.

Die Aus­schei­dun­gen der im Zahn­be­lag ent­hal­te­nen Bak­te­ri­en grei­fen Zäh­ne und Zahn­fleisch an. Dies führt zu Ka­ri­es und Par­odon­ti­tis, ei­ne de­ge­ne­ra­ti­ve Er­kran­kung des Zahn­bet­tes, mit lang­fris­tig ver­hee­ren­der Aus­wir­kung auf die Ge­sund­heit von Zäh­nen und Mund­raum. Ob­wohl der Spei­chel ei­ne her­vor­ra­gen­de Schutz­funk­ti­on aus­übt, ist er in der heu­ti­gen Zeit lei­der nicht mehr aus­rei­chend: ei­ne op­ti­ma­le und über den Tag ver­teil­te Mund­hy­gie­ne ist un­um­gäng­lich ge­wor­den.

 

Mundtrockenheit – mehr als nur unangenehm

Auf­re­gung, Dau­er­stress und das Al­ter le­gen den Mund­raum im wahrs­ten Sinn des Wor­tes tro­cken. Krank­hei­ten wie das Sjor­gen-Syn­drom, bei dem Im­mun­zel­len die Trä­nen- und Spei­chel­drü­sen an­grei­fen, chro­ni­sche Krank­hei­ten wie Dia­be­tes, Che­mo- oder Strah­len­the­ra­pi­en be­sche­ren eben­falls Spei­chel­man­gel. An be­son­ders dra­ma­ti­schen Aus­prä­gun­gen von Mund­tro­cken­heit, der so­ge­nann­ten Xe­rost­o­mie, lei­den rund 4% der Be­völ­ke­rung.

Auch Me­di­ka­men­te kön­nen ei­ne Un­ter­funk­ti­on der Spei­chel­drü­sen be­wir­ken. Rund 80% der an den häu­figs­ten ver­ord­ne­ten Arz­nei­en ge­hö­ren zu die­ser Grup­pe.

Die Nei­gung zur Mund­tro­cken­heit hat haupt­säch­lich zwei na­tür­li­che Ur­sa­chen:

  1. Älterwerden: die Speichelproduktion nimmt im Laufe des Lebens ab.
  2. Frau sein: Frauen bilden tendenziell weniger Speichel. Nach der Menopause sogar noch deutlich weniger.

We­nig Spei­chel ge­fähr­det die Zahn­ge­sund­heit und die Ge­sund­heit des Mund­rau­mes. Ent­zün­de­te Zahn­fleisch­ta­schen sind ver­gleich­bar mit of­fe­nen Wun­den: Wer­den sie nicht aus­rei­chend durch­spült, kön­nen Kei­me so­gar an­de­re Or­ga­ne be­fal­len. Aus die­sem Grund ist ei­ne gu­te Mund­hy­gie­ne ins­be­son­de­re für Frau­en un­er­läss­lich.

 

Tipps, um den Speichelfluss anzuregen und gegen Mundtrockenheit:

  • genügend trinken: am besten Wasser oder ungesüssten Tee
  • nicht rauchen, dadurch wird der Speichel zähflüssig
  • Mundhöhle mit einem Esslöffel Öl spülen. Lindert kurzfristig.
  • Essen Sie möglichst neutral: vermeiden Sie zu scharfe, saure, gewürzte und süsse Lebensmittel
  • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt ob ein Medikament-Wechsel möglich wäre.
  • Fragen Sie in der Apotheke nach künstlichen Speichel-Präparate: Sprays oder Gel.
  • Kauen Sie ungesüsste Kaugummis oder lutschen Sie ungesüsste Bonbons.
  • Versuchen Sie die Zahnpflege nach jeder Mahlzeit durchzuführen, um Schaden an der Zahnhartsubstanz und an den Weichgeweben zu vermeiden.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Remineralisierung der Zahnsubstanz durch Fluorid-Verwendung.
  • Besuchen Sie regelmässig Ihren Zahnarzt, um Karies und Schleimhautschäden vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen.

Ach­ten Sie auf kon­se­quen­te Mund­hy­gie­ne und Re­mi­ne­ra­li­sie­rung auch un­ter­wegs. Spe­zi­ell hier­für ha­be ich das klei­ne SNOW PEARL Tra­vel Kit kon­zi­piert. Es hat in na­he­zu je­der Hand­ta­sche Platz. Die PEARL SHIELD Gel Zahn­pas­ta hilft durch Ih­re pa­ten­tier­te For­mel, wel­che bis zu 12 Stun­den kon­ti­nu­ier­li­che Fluo­rid-Frei­set­zung ge­währt, die Mi­ne­ral­struk­tur der Zah­no­ber­flä­che auch bei ver­min­der­tem Spei­chel­fluss in­takt zu hal­ten.

 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor Veröffentlichung überprüft
The cookie settings on this website are set to 'allow all cookies' to give you the very best experience. Please click Accept Cookies to continue to use the site.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail-Adresse wurde registriert
Newsletter
ico-collapse
0
Kurzlich angesehen
ic-expand
ic-cross-line-top