Grund­sätz­li­ches

Mit dem Ak­zep­tie­ren der AGB’s er­klärt der Kun­de eben­falls sei­ne Ak­zep­tanz be­tref­fend der Da­ten­schutz­richt­li­ni­en, wie nach­fol­gend auf­ge­führt. Zu­dem er­klärt der Kun­de sein ein­deu­ti­ges und un­wi­der­ruf­li­ches Ein­ver­ständ­nis, die AGB’s, die Da­ten­schutz­er­klä­run­gen, die Richt­li­ni­en für den Ver­sand, etc., nur in der Deutsch­spra­chi­gen Ver­si­on als die recht­lich ein­zig bin­den­de Va­ri­an­te an­zu­er­ken­nen. Falls die Rech­nungs­stel­lung durch die SNOW PEARL GmbH in CH-8127 Forch und der Ver­sand der be­stell­ten Ar­ti­kel aus der Schweiz er­folgt, gilt für al­le Kun­den (Rech­nungs­emp­fän­ger in oder aus­ser­halb der Schweiz) das Schwei­zer Da­ten­schutz­ge­setz (CH-DSG), re­spek­ti­ve Schwei­zer Recht gem. OR – In­fo: https://​www.​dat​ensc​hutz-​notizen.​de/​die-​schweiz-​und-​die-​dat​ensc​hutz​grun​dver​ordn​ung-​0020134/

Falls die Rech­nungs­stel­lung durch ei­ne Fir­ma mit Sitz in­ner­halb der EU und der Ver­sand der Wa­re eben­falls in­ner­halb der EU er­folgt, gilt für al­le Kun­den das Eu­ro­päi­sche Da­ten­schutz­ge­setz, re­spek­ti­ve die EU-DS­GVO (EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung) – In­fo: https://​www.​dat​ensc​hutz.​org/​eu-​dat​ensc​hutz​grun​dver​ordn​ung/


I. Na­me und An­schrift des Ver­ant­wort­li­chen

Der Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne der Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS­GVO) und des Da­ten­schutz­ge­set­zes (DSG) so­wie sons­ti­ger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen ist die:
SNOW PEARL GmbH
In der Bett­len 6
CH-8127 Forch
E-Mail: in­fo@​snow-​pearl.​com


II. Na­me und An­schrift des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te des Ver­ant­wort­li­chen ist:
SNOW PEARL GmbH
In der Bett­len 6
CH-8127 Forch
E-Mail: in­fo@​snow-​pearl.​com


III. All­ge­mei­nes zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten un­se­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, so­weit dies zur Be­reit­stel­lung ei­ner funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­site so­wie un­se­rer In­hal­te und Leis­tun­gen er­for­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten un­se­rer Nut­zer er­folgt re­gel­mäs­sig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Ei­ne Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in de­nen ei­ne vor­he­ri­ge Ein­ho­lung ei­ner Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Da­ten durch ge­setz­li­che Vor­schrif­ten ge­stat­tet ist.


2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
So­weit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ei­ne Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient

  • in­ner­halb der Schweiz: Schwei­zer DSG (Da­ten­schutz­ge­setz)
  • in­ner­halb der EU-Staa­ten: Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (EU-DS­GVO)

als Rechts­grund­la­ge.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die be­trof­fe­ne Per­son ist, dient

  • In­ner­halb der Schweiz: Schwei­zer DSG (Da­ten­schutz­ge­setz)
  • In­ner­halb der EU-Staa­ten: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO

als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men er­for­der­lich sind.

So­weit ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung er­for­der­lich ist, der un­ser Un­ter­neh­men un­ter­liegt, dient

  • In­ner­halb der Schweiz: Schwei­zer DSG (Da­ten­schutz­ge­setz)
  • In­ner­halb der EU-Staa­ten: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO

als Rechts­grund­la­ge.

Für den Fall, dass le­bens­wich­ti­ge In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Per­son oder ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen Per­son ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten er­for­der­lich ma­chen, dient

  • In­ner­halb der Schweiz: Schwei­zer DSG (Da­ten­schutz­ge­setz)
  • In­ner­halb der EU-Staa­ten: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO

als Rechts­grund­la­ge.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung ei­nes be­rech­tig­ten In­ter­es­ses un­se­res Un­ter­neh­mens oder ei­nes Drit­ten er­for­der­lich und über­wie­gen die In­ter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Be­trof­fe­nen das erst­ge­nann­te In­ter­es­se nicht, so dient

  • In­ner­halb der Schweiz: Schwei­zer DSG (Da­ten­schutz­ge­setz)
  • In­ner­halb der EU-Staa­ten: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO

als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.


3. Da­ten­lö­schung und Spei­cher­dau­er
Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son wer­den ge­löscht oder ge­sperrt, so­bald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Ei­ne Spei­che­rung kann dar­über hin­aus er­fol­gen, wenn dies durch den eu­ro­päi­schen oder na­tio­na­len Ge­setz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Ge­set­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, de­nen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Ei­ne Sper­rung oder Lö­schung der Da­ten er­folgt auch dann, wenn ei­ne durch die ge­nann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab­läuft, es sei denn, dass ei­ne Er­for­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Da­ten für ei­nen Ver­trags­ab­schluss oder ei­ne Ver­trags­er­fül­lung be­steht.


IV. Be­reit­stel­lung der Web­site und Er­stel­lung von Log­files

1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Bei je­dem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te er­fasst un­ser Sys­tem au­to­ma­ti­siert Da­ten und In­for­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners. Fol­gen­de Da­ten wer­den hier­bei er­ho­ben:

  • In­for­ma­tio­nen über den Brow­ser­typ und die ver­wen­de­te Ver­si­on
  • Das Be­triebs­sys­tem des Nut­zers
  • Den In­ter­net-Ser­vice-Pro­vi­der des Nut­zers
  • Die IP-Adres­se des Nut­zers
  • Da­tum und Uhr­zeit des Zu­griffs
  • Web­sites, von de­nen das Sys­tem des Nut­zers auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt
  • Web­sites, die vom Sys­tem des Nut­zers über un­se­re Web­site auf­ge­ru­fen wer­den

Die Da­ten wer­den eben­falls in den Log­files un­se­res Sys­tems ge­spei­chert. Ei­ne Spei­che­rung die­ser Da­ten zu­sam­men mit an­de­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Nut­zers fin­det nicht statt.


2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Da­ten und der Log­files ist

  • In­ner­halb der Schweiz: Schwei­zer DSG (Da­ten­schutz­ge­setz)
  • In­ner­halb der EU-Staa­ten: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS­GVO

3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um ei­ne Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rech­ner des Nut­zers zu er­mög­li­chen. Hier­für muss die IP-Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung ge­spei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung in Log­files er­folgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site si­cher­zu­stel­len. Zu­dem die­nen uns die Da­ten zur Op­ti­mie­rung der Web­site und zur Si­cher­stel­lung der Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Ei­ne Aus­wer­tung der Da­ten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zu­sam­men­hang nicht statt. In die­sen Zwe­cken liegt auch un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se an der Da­ten­ver­ar­bei­tung nach CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Fal­le der Er­fas­sung der Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die je­wei­li­ge Sit­zung be­en­det ist. Im Fal­le der Spei­che­rung der Da­ten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Ta­gen der Fall. Ei­ne dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adres­sen der Nut­zer ge­löscht oder ver­frem­det, so­dass ei­ne Zu­ord­nung des auf­ru­fen­den Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Die Er­fas­sung der Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Da­ten in Log­files ist für den Be­trieb der In­ter­net­sei­te zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich sei­tens des Nut­zers kei­ne Wi­der­spruchs­mög­lich­keit.


V. Ver­wen­dung von Coo­kies

1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Un­se­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im In­ter­net­brow­ser bzw. vom In­ter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer ei­ne Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Be­triebs­sys­tem des Nut­zers ge­spei­chert wer­den. Die­ses Coo­kie ent­hält ei­ne cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die ei­ne ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim er­neu­ten Auf­ru­fen der Web­site er­mög­licht. Wir set­zen Coo­kies ein, um un­se­re Web­site nut­zer­freund­li­cher zu ge­stal­ten. Ei­ni­ge Ele­men­te un­se­rer In­ter­net­sei­te er­for­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach ei­nem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann. In den Coo­kies wer­den da­bei fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert und über­mit­telt:

  • Sprach­ein­stel­lun­gen
  • Ar­ti­kel in ei­nem Wa­ren­korb
  • Log-In-In­for­ma­tio­nen

Wir ver­wen­den auf un­se­rer Web­site dar­über hin­aus Coo­kies, die ei­ne Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer er­mög­li­chen. Auf die­se Wei­se kön­nen fol­gen­de Da­ten über­mit­telt wer­den:

  • Ein­ge­ge­be­ne Such­be­grif­fe
  • Häu­fig­keit von Sei­ten­auf­ru­fen
  • In­an­spruch­nah­me von Web­site-Funk­tio­nen

Die auf die­se Wei­se er­ho­be­nen Da­ten der Nut­zer wer­den durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Da­her ist ei­ne Zu­ord­nung der Da­ten zum auf­ru­fen­den Nut­zer nicht mehr mög­lich. Die Da­ten wer­den nicht ge­mein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ge­spei­chert. Beim Auf­ruf un­se­rer Web­site wer­den die Nut­zer durch ein In­fo­ban­ner über die Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken in­for­miert und auf die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Es er­folgt in die­sem Zu­sam­men­hang auch ein Hin­weis dar­auf, wie die Spei­che­rung von Coo­kies in den Brow­ser­ein­stel­lun­gen un­ter­bun­den wer­den kann. Beim Auf­ruf un­se­rer Web­site wird der Nut­zer über die Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken in­for­miert und sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der in die­sem Zu­sam­men­hang ver­wen­de­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­holt. In die­sem Zu­sam­men­hang er­folgt auch ein Hin­weis auf die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung.


2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung
Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten un­ter Ver­wen­dung tech­nisch not­we­ni­ger Coo­kies ist das CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten un­ter Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken ist bei Vor­lie­gen ei­ner dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers, CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO.


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­di­ger Coo­kies ist, die Nut­zung von Web­sites für die Nut­zer zu ver­ein­fa­chen. Ei­ni­ge Funk­tio­nen un­se­rer In­ter­net­sei­te kön­nen oh­ne den Ein­satz von Coo­kies nicht an­ge­bo­ten wer­den. Für die­se ist es er­for­der­lich, dass der Brow­ser auch nach ei­nem Sei­ten­wech­sel wie­der­er­kannt wird. Für fol­gen­de An­wen­dun­gen be­nö­ti­gen wir Coo­kies:

  • Wa­ren­korb
  • Über­nah­me von Sprach­ein­stel­lun­gen
  • Mer­ken von Such­be­grif­fen
  • Log­in-In­for­ma­tio­nen

Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies er­ho­be­nen Nut­zer­da­ten wer­den nicht zur Er­stel­lung von Nut­zer­pro­fi­len ver­wen­det. Die Ver­wen­dung der Ana­ly­se-Coo­kies er­folgt zu dem Zweck, die Qua­li­tät un­se­rer Web­site und ih­re In­hal­te zu ver­bes­sern. Durch die Ana­ly­se-Coo­kies er­fah­ren wir, wie die Web­site ge­nutzt wird und kön­nen so un­ser An­ge­bot ste­tig op­ti­mie­ren. In die­sen Zwe­cken liegt auch un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nach CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.


4. Dau­er der Spei­che­rung, Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers ge­spei­chert und von die­sem an un­se­rer Sei­te über­mit­telt. Da­her ha­ben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch ei­ne Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ih­rem In­ter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den Coo­kies für un­se­re Web­site de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr al­le Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den. Die Über­mitt­lung von Flash-Coo­kies lässt sich nicht über die Ein­stel­lun­gen des Brow­sers, je­doch durch Än­de­run­gen der Ein­stel­lung des Flash Play­ers un­ter­bin­den.


VI. News­let­ter

1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te be­steht die Mög­lich­keit ei­nen kos­ten­frei­en News­let­ter zu abon­nie­ren. Da­bei wer­den bei der An­mel­dung zum News­let­ter die Da­ten aus der Ein­ga­be­mas­ke an uns über­mit­telt.

  • An­re­de
  • Vor­na­me
  • Na­me
  • Spra­che
  • E-Mail-Adres­se

Zu­dem wer­den fol­gen­de Da­ten bei der An­mel­dung er­ho­ben

  • IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Rech­ners
  • Da­tum und Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung

Für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten wird im Rah­men des An­mel­de­vor­gangs Ih­re Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Wenn Sie auf un­se­rer In­ter­net­sei­te Wa­ren oder Dienst­leis­tun­gen er­wer­ben und hier­bei Ih­re E-Mail-Adres­se hin­ter­le­gen, kann die­se in der Fol­ge durch uns für den Ver­sand ei­nes News­let­ters ver­wen­det wer­den. In ei­nem sol­chen Fall wird über den News­let­ter aus­schliess­lich Di­rekt­wer­bung für ei­ge­ne ähn­li­che Wa­ren oder Dienst­leis­tun­gen auf­merk­sam ge­macht. Es er­folgt im Zu­sam­men­hang mit der Da­ten­ver­ar­bei­tung für den Ver­sand von News­let­tern kei­ne Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te. Die Da­ten wer­den aus­schliess­lich für den Ver­sand des News­let­ters ver­wen­det.


2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten nach An­mel­dung zum News­let­ters durch den Nut­zer ist bei Vor­lie­gen ei­ner Ein­wil­li­gung des Nut­zers gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO. Rechts­grund­la­ge für den Ver­sand des News­let­ters in­fol­ge des Ver­kaufs von Wa­ren oder Dienst­leis­tun­gen ist in der Schweiz das Bun­des­ge­setz ge­gen den un­lau­te­ren Wett­be­werb (UWG), re­spek­ti­ve § 7 Abs. 3 UWG (EU).


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Die Er­he­bung der E-Mail-Adres­se des Nut­zers dient da­zu, den News­let­ter zu­zu­stel­len. Die Er­he­bung sons­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten im Rah­men des An­mel­de­vor­gangs dient da­zu, ei­nen Miss­brauch der Diens­te oder der ver­wen­de­ten E-Mail-Adres­se zu ver­hin­dern.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Die E-Mail-Adres­se des Nut­zers wird dem­nach so­lan­ge ge­spei­chert, wie das Abon­ne­ment des News­let­ters ak­tiv ist. Die sons­ti­gen im Rah­men des An­mel­de­vor­gangs er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den in der Re­gel nach ei­ner Frist von sie­ben Ta­gen ge­löscht.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Das Abon­ne­ment des News­let­ters kann durch den be­trof­fe­nen Nut­zer je­der­zeit ge­kün­digt wer­den. Zu die­sem Zweck fin­det sich in je­dem News­let­ter ein ent­spre­chen­der Link. Hier­durch wird eben­falls ein Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung der Spei­che­rung der wäh­rend des An­mel­de­vor­gangs er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­mög­licht.


VII. Re­gis­trie­rung

1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te bie­ten wir Nut­zern die Mög­lich­keit, sich un­ter An­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten zu re­gis­trie­ren. Die Da­ten wer­den da­bei in ei­ne Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben und an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Ei­ne Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te fin­det nicht statt. Fol­gen­de Da­ten wer­den im Rah­men des Re­gis­trie­rungs­pro­zes­ses er­ho­ben:

  • An­re­de
  • Vor­na­me
  • Na­me
  • Adres­se
  • Spra­che
  • E-Mail-Adres­se

Zum Zeit­punkt der Re­gis­trie­rung wer­den zu­dem fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert:

  • Die IP-Adres­se des Nut­zers
  • Da­tum und Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung

Im Rah­men des Re­gis­trie­rungs­pro­zes­ses wird ei­ne Ein­wil­li­gung des Nut­zers zur Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten ein­ge­holt.


2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist das Vor­lie­gen ei­ner Ein­wil­li­gung des Nut­zers ge­mäss CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO. Dient die Re­gis­trie­rung der Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei der Nut­zer ist oder der Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men, so ist die zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ge­mäss CH DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS­GVO.


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Ei­ne Re­gis­trie­rung des Nut­zers ist für das Be­reit­hal­ten be­stimm­ter In­hal­te und Leis­tun­gen auf un­se­rer Web­site so­wie zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges mit dem Nut­zer oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men er­for­der­lich.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Dies ist für die wäh­rend des Re­gis­trie­rungs­vor­gangs er­ho­be­nen Da­ten der Fall, wenn die Re­gis­trie­rung auf un­se­rer In­ter­net­sei­te auf­ge­ho­ben oder ab­ge­än­dert wird und für die wäh­rend des Re­gis­trie­rungs­vor­gangs zur Er­fül­lung ei­nes Ver­trags oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men dann der Fall, wenn die Da­ten für die Durch­füh­rung des Ver­tra­ges nicht mehr er­for­der­lich sind. Auch nach Ab­schluss des Ver­trags kann ei­ne Er­for­der­lich­keit, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten des Ver­trags­part­ners zu spei­chern, be­ste­hen, um ver­trag­li­chen oder ge­setz­li­chen Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Als Nut­zer ha­ben sie je­der­zeit die Mög­lich­keit, die Re­gis­trie­rung auf­zu­lö­sen. Die über Sie ge­spei­cher­ten Da­ten kön­nen Sie je­der­zeit ab­än­dern las­sen. Da­zu ge­nügt ei­ne E-Mail an in­fo@​snow-​pearl.​com mit An­ga­ben zur Lö­schung oder Än­de­rung. Sind die Da­ten zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Mass­nah­men er­for­der­lich, ist ei­ne vor­zei­ti­ge Lö­schung der Da­ten nur mög­lich, so­weit nicht ver­trag­li­che oder ge­setz­li­che Ver­pflich­tun­gen ei­ner Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen.


VI­II. Kon­takt­for­mu­lar und E-Mail-Kon­takt

1. Be­schrei­bung und Um­fang der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Auf un­se­rer In­ter­net­sei­te ist ein Kon­takt­for­mu­lar vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nah­me ge­nutzt wer­den kann. Nimmt ein Nut­zer die­se Mög­lich­keit wahr, so wer­den die in der Ein­ga­be­mas­ke ein­ge­ge­ben Da­ten an uns über­mit­telt und ge­spei­chert. Die­se Da­ten sind:

  • An­re­de
  • Vor­na­me
  • Na­me
  • Spra­che
  • E-Mail-Adres­se

Im Zeit­punkt der Ab­sen­dung der Nach­richt wer­den zu­dem fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert:

  • Die IP-Adres­se des Nut­zers
  • Da­tum und Uhr­zeit der Re­gis­trie­rung

Für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten wird im Rah­men des Ab­sen­de­vor­gangs Ih­re Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung ver­wie­sen. Al­ter­na­tiv ist ei­ne Kon­takt­auf­nah­me über die be­reit­ge­stell­te E-Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E-Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten des Nut­zers ge­spei­chert. Es er­folgt in die­sem Zu­sam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te. Die Da­ten wer­den aus­schliess­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.


2. Rechts­grund­la­ge für die Da­ten­ver­ar­bei­tung
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist bei Vor­lie­gen ei­ner Ein­wil­li­gung des Nut­zers das CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten, die im Zu­ge ei­ner Über­sen­dung ei­ner E-Mail über­mit­telt wer­den, ist das CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO. Zielt der E-Mail-Kon­takt auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS­GVO.


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten aus der Ein­ga­be­mas­ke dient uns al­lein zur Be­ar­bei­tung der Kon­takt­auf­nah­me. Im Fal­le ei­ner Kon­takt­auf­nah­me per E-Mail liegt hier­an auch das er­for­der­li­che be­rech­tig­te In­ter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Da­ten. Die sons­ti­gen wäh­rend des Ab­sen­de­vor­gangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten die­nen da­zu, ei­nen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me si­cher­zu­stel­len.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Er­he­bung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten aus der Ein­ga­be­mas­ke des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­ni­gen, die per E-Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die je­wei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer be­en­det ist. Be­en­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Um­stän­den ent­neh­men lässt, dass der be­trof­fe­ne Sach­ver­halt ab­schlies­send ge­klärt ist. Die wäh­rend des Ab­sen­de­vor­gangs zu­sätz­lich er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den spä­tes­tens nach ei­ner Frist von sie­ben Ta­gen ge­löscht.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Das CH-DSG ge­währt dem Kun­den die Mög­lich­keit, un­ent­gelt­lich zu er­fah­ren, ob und wel­che Da­ten von ihm ge­spei­chert wur­den. Zu­dem hat der Kun­de das Recht, fal­sche An­ga­ben kor­ri­gie­ren oder lö­schen zu las­sen. Vor­be­halt: ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht (vgl. spe­zi­ell Art. 957 und 962 OR).

In­ner­halb EU-Mit­glied­staa­ten: Der Nut­zer hat je­der­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu wi­der­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E-Mail Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit wi­der­spre­chen. In ei­nem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den. Da­zu ge­nügt ei­ne E-Mail an in­fo@​snow-​pearl.​com mit An­ga­ben zur Lö­schung. Al­le per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zu­ge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall ge­löscht.

Aus­künf­te und Ge­su­che wer­den nur in schrift­li­cher Form ak­zep­tiert. Im Zu­sam­men­hang mit Aus­kunfts- oder Lösch­be­geh­ren, be­hal­ten wir uns vor, vor­ab ei­nen Iden­ti­täts­nach­weis zu ver­lan­gen.


IX. Webana­ly­se durch Goog­le Ana­ly­tics

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Wir nut­zen auf un­se­rer Web­site das Soft­ware-Tool Goog­le Ana­ly­tics zur Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens un­se­rer Nut­zer. Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf dem Rech­ner der Nut­zer (zu Coo­kies sie­he be­reits oben, Kap. V). Wer­den Ein­zel­sei­ten un­se­rer Web­site auf­ge­ru­fen, so wer­den fol­gen­de Da­ten ge­spei­chert:

  • Zwei Bytes der IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Sys­tems des Nut­zers
  • Die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te
  • Die Web­site, von der der Nut­zer auf die auf­ge­ru­fe­ne Web­sei­te ge­langt ist (Re­fer­rer)
  • Die Un­ter­sei­ten, die von der auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te aus auf­ge­ru­fen wer­den
  • Die Ver­weil­dau­er auf der Web­sei­te
  • Die Häu­fig­keit des Auf­rufs der Web­sei­te
  • Die Soft­ware läuft da­bei aus­schliess­lich auf den Ser­vern un­se­rer Web­sei­te

Ei­ne Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer fin­det nur dort statt. Ei­ne Wei­ter­ga­be der Da­ten an Drit­te er­folgt nicht. Die Soft­ware ist so ein­ge­stellt, dass die IP-Adres­sen nicht voll­stän­dig ge­spei­chert wer­den, son­dern 2 Bytes der IP-Adres­se mas­kiert wer­den (Bsp.: 192.​168.​xxx.​xxx). Auf die­se Wei­se ist ei­ne Zu­ord­nung der ge­kürz­ten IP-Adres­se zum auf­ru­fen­den Rech­ner nicht mehr mög­lich.


2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist das CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer er­mög­licht uns ei­ne Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens un­se­rer Nut­zer. Wir sind durch die Aus­wer­tung der ge­won­nen Da­ten in der La­ge, In­for­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten un­se­rer Web­sei­te zu­sam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns, un­se­re Web­sei­te und de­ren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern. In die­sen Zwe­cken liegt auch un­ser be­rech­tig­tes In­ter­es­se in der Ver­ar­bei­tung der Da­ten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO. Durch die An­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se wird dem In­ter­es­se der Nut­zer an de­ren Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten hin­rei­chend Rech­nung ge­tra­gen.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für un­se­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den. In un­se­rem Fall ist dies nach 14 Mo­na­ten der Fall.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers ge­spei­chert und von die­sem an un­se­rer Sei­te über­mit­telt. Da­her ha­ben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch ei­ne Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ih­rem In­ter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen je­der­zeit ge­löscht wer­den. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den Coo­kies für un­se­re Web­site de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr al­le Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.

Fer­ner be­steht für Sie als Nut­zer die Mög­lich­keit, ei­ner Er­fas­sung der durch Goog­le Ana­ly­tics er­zeug­ten, auf ei­ne Nut­zung die­ser In­ter­net­sei­te be­zo­ge­nen Da­ten, so­wie der Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le zu wi­der­spre­chen und ei­ne sol­che zu ver­hin­dern. Hier­zu müs­sen Sie als Nut­zer ein Brow­ser-Add-On un­ter dem Link https://​tools.​google.​com/​dlpage/​gaoptout her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren. Die­ses Brow­ser-Add-On teilt Goog­le Ana­ly­tics über Ja­va­Script mit, dass kei­ne Da­ten und In­for­ma­tio­nen zu den Be­su­chen von In­ter­net­sei­ten an Goog­le Ana­ly­tics über­mit­telt wer­den dür­fen. Die In­stal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons wird von Goog­le als Wi­der­spruch ge­wer­tet. Wird das in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­sche Sys­tem des Nut­zers zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt ge­löscht, for­ma­tiert oder neu in­stal­liert, muss ei­ne er­neu­te In­stal­la­ti­on des Brow­ser-Add-Ons er­fol­gen, um Goog­le Ana­ly­tics zu de­ak­ti­vie­ren. So­fern das Brow­ser-Add-On durch Sie als Nut­zer oder ei­ner an­de­ren Per­son, die ih­rem Macht­be­reich zu­zu­rech­nen ist, de­instal­liert oder de­ak­ti­viert wird, be­steht die Mög­lich­keit der Neu­in­stal­la­ti­on oder der er­neu­ten Ak­ti­vie­rung des Brow­ser-Add-Ons.


X. Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Re­mar­ke­ting

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Re­mar­ke­ting ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA. Goog­le Re­mar­ke­ting setzt ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son. Was Coo­kies sind, wur­de oben (Kap. V) be­reits er­läu­tert. Mit der Set­zung des Coo­kies wird Goog­le ei­ne Wie­der­er­ken­nung des Be­su­chers un­se­rer In­ter­net­sei­te er­mög­licht, wenn die­ser in der Fol­ge In­ter­net­sei­ten auf­ruft, die eben­falls Mit­glied des Goog­le-Wer­be­netz­werks sind. Mit je­dem Auf­ruf ei­ner In­ter­net­sei­te, auf wel­cher der Dienst von Goog­le Re­mar­ke­ting in­te­griert wur­de, iden­ti­fi­ziert sich der In­ter­net­brow­ser der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch bei Goog­le. Im Rah­men die­ses tech­ni­schen Ver­fah­rens er­hält Goog­le Kennt­nis über per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, wie der IP-Adres­se oder des Surf­ver­hal­tens des Nut­zers, wel­che Goog­le un­ter an­de­rem zur Ein­blen­dung in­ter­es­sen­re­le­van­ter Wer­bung ver­wen­det.

Mit­tels des Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die be­trof­fe­ne Per­son be­such­ten In­ter­net­sei­ten, ge­spei­chert. Bei je­dem Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, ein­schliess­lich der IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten In­ter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ter Um­stän­den an Drit­te wei­ter, wor­auf we­der der Ver­ant­wort­li­che (Kap. I), noch der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te (Kap. 2) ei­nen Ein­fluss neh­men kann.


2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist das CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Goog­le Re­mar­ke­ting ist ei­ne Funk­ti­on von Goog­le-Ad­Words, die es ei­nem Un­ter­neh­men er­mög­licht, bei sol­chen In­ter­net­nut­zern Wer­bung ein­blen­den zu las­sen, die sich zu­vor auf der In­ter­net­sei­te des Un­ter­neh­mens auf­ge­hal­ten ha­ben. Die In­te­gra­ti­on von Goog­le Re­mar­ke­ting ge­stat­tet es ei­nem Un­ter­neh­men dem­nach, nut­zer­be­zo­ge­ne Wer­bung zu er­stel­len und dem In­ter­net­nut­zer folg­lich in­ter­es­sen­re­le­van­te Wer­be­an­zei­gen an­zei­gen zu las­sen.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für un­se­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den. In un­se­rem Fall ist dies nach 14 Mo­na­ten der Fall.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Ei­ne sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ein Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kann ein von Goog­le Ana­ly­tics be­reits ge­setz­ter Coo­kie je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der in­ter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wi­der­spre­chen. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son von je­dem der von ihr ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser aus den Link https://​www.​google.​de/​set​ting​s/​ads auf­ru­fen und dort die ge­wünsch­ten Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen un­ter https://​www.​google.​de/​intl/​de/​pol​icie​s/​privacy/ ab­ge­ru­fen wer­den.


XI. Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le-Ad­Words

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Be­trei­ber­ge­sell­schaft der Diens­te von Goog­le Ad­Words ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA. Ge­langt ei­ne be­trof­fe­ne Per­son über ei­ne Goog­le-An­zei­ge auf un­se­re In­ter­net­sei­te, wird auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son durch Goog­le ein so­ge­nann­ter Con­ver­si­on-Coo­kie ab­ge­legt. Was Coo­kies sind, wur­de oben be­reits er­läu­tert. Ein Con­ver­si­on-Coo­kie ver­liert nach dreis­sig Ta­gen sei­ne Gül­tig­keit und dient nicht zur Iden­ti­fi­ka­ti­on der be­trof­fe­nen Per­son. Über den Con­ver­si­on-Coo­kie wird, so­fern das Coo­kie noch nicht ab­ge­lau­fen ist, nach­voll­zo­gen, ob be­stimm­te Un­ter­sei­ten, bei­spiels­wei­se der Wa­ren­korb von ei­nem On­line-Shop-Sys­tem, auf un­se­rer In­ter­net­sei­te auf­ge­ru­fen wur­den. Durch den Con­ver­si­on-Coo­kie kön­nen so­wohl wir als auch Goog­le nach­voll­zie­hen, ob ei­ne be­trof­fe­ne Per­son, die über ei­ne Ad­Words-An­zei­ge auf un­se­re In­ter­net­sei­te ge­langt ist, ei­nen Um­satz ge­ne­rier­te, al­so ei­nen Wa­ren­kauf voll­zo­gen oder ab­ge­bro­chen hat.

Die durch die Nut­zung des Con­ver­si­on-Coo­kies er­ho­be­nen Da­ten und In­for­ma­tio­nen wer­den von Goog­le ver­wen­det, um Be­suchs­sta­tis­ti­ken für un­se­re In­ter­net­sei­te zu er­stel­len. Die­se Be­suchs­sta­tis­ti­ken wer­den durch uns wie­der­um ge­nutzt, um die Ge­samt­an­zahl der Nut­zer zu er­mit­teln, wel­che über Ad­Words-An­zei­gen an uns ver­mit­telt wur­den, al­so um den Er­folg oder Miss­er­folg der je­wei­li­gen Ad­Words-An­zei­ge zu er­mit­teln und um un­se­re Ad­Words-An­zei­gen für die Zu­kunft zu op­ti­mie­ren. We­der un­ser Un­ter­neh­men noch an­de­re Wer­be­kun­den von Goog­le-Ad­Words er­hal­ten In­for­ma­tio­nen von Goog­le, mit­tels de­rer die be­trof­fe­ne Per­son iden­ti­fi­ziert wer­den könn­te.

Mit­tels des Con­ver­si­on-Coo­kies wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen, bei­spiels­wei­se die durch die be­trof­fe­ne Per­son be­such­ten In­ter­net­sei­ten, ge­spei­chert. Bei je­dem Be­such un­se­rer In­ter­net­sei­ten wer­den dem­nach per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, ein­schliess­lich der IP-Adres­se des von der be­trof­fe­nen Per­son ge­nutz­ten In­ter­net­an­schlus­ses, an Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka über­tra­gen. Die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den durch Goog­le in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka ge­spei­chert. Goog­le gibt die­se über das tech­ni­sche Ver­fah­ren er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ter Um­stän­den an Drit­te wei­ter.


2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Goog­le Ad­Words ist ein Dienst zur In­ter­net­wer­bung, der es Wer­be­trei­ben­den ge­stat­tet, so­wohl An­zei­gen in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le als auch im Goog­le-Wer­be­netz­werk zu schal­ten. Goog­le Ad­Words er­mög­licht es ei­nem Wer­be­trei­ben­den, vor­ab be­stimm­te Schlüs­sel­wör­ter fest­zu­le­gen, mit­tels de­rer ei­ne An­zei­ge in den Such­ma­schi­nen­er­geb­nis­sen von Goog­le aus­schliess­lich dann an­ge­zeigt wird, wenn der Nut­zer mit der Such­ma­schi­ne ein schlüs­sel­wort­re­le­van­tes Such­ergeb­nis ab­ruft. Im Goog­le-Wer­be­netz­werk wer­den die An­zei­gen mit­tels ei­nes au­to­ma­ti­schen Al­go­rith­mus und un­ter Be­ach­tung der zu­vor fest­ge­leg­ten Schlüs­sel­wör­ter auf the­men­re­le­van­ten In­ter­net­sei­ten ver­teilt.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für un­se­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den. In un­se­rem Fall ist dies nach 14 Mo­na­ten der Fall.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Die be­trof­fe­ne Per­son kann die Set­zung von Coo­kies durch un­se­re In­ter­net­sei­te, wie oben be­reits dar­ge­stellt, je­der­zeit mit­tels ei­ner ent­spre­chen­den Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers ver­hin­dern und da­mit der Set­zung von Coo­kies dau­er­haft wi­der­spre­chen. Ei­ne sol­che Ein­stel­lung des ge­nutz­ten In­ter­net­brow­sers wür­de auch ver­hin­dern, dass Goog­le ei­nen Con­ver­si­on-Coo­kie auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son setzt. Zu­dem kann ein von Goog­le Ad­Words be­reits ge­setz­ter Coo­kie je­der­zeit über den In­ter­net­brow­ser oder an­de­re Soft­ware­pro­gram­me ge­löscht wer­den.

Fer­ner be­steht für die be­trof­fe­ne Per­son die Mög­lich­keit, der in­ter­es­sen­be­zo­ge­nen Wer­bung durch Goog­le zu wi­der­spre­chen. Hier­zu muss die be­trof­fe­ne Per­son von je­dem der von ihr ge­nutz­ten In­ter­net­brow­ser aus den Link https://​www.​google.​de/​set​ting​s/​ads auf­ru­fen und dort die ge­wünsch­ten Ein­stel­lun­gen vor­neh­men. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le kön­nen un­ter https://​www.​google.​de/​intl/​de/​pol​icie​s/​privacy/ ab­ge­ru­fen wer­den.


XII. Ein­satz und Ver­wen­dung von Goog­le Web Fonts
Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so ge­nann­te Web Fonts, die von Goog­le be­reit­ge­stellt wer­den. Beim Auf­ruf ei­ner Sei­te lädt Ihr Brow­ser die be­nö­tig­ten Web Fonts in ih­ren Brow­ser­cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt an­zu­zei­gen. Zu die­sem Zweck muss der von Ih­nen ver­wen­de­te Brow­ser Ver­bin­dung zu den Ser­vern von Goog­le auf­neh­men. Hier­durch er­langt Goog­le Kennt­nis dar­über, dass über Ih­re IP-Adres­se un­se­re Web­site auf­ge­ru­fen wur­de. Die Nut­zung von Goog­le Web Fonts er­folgt im In­ter­es­se ei­ner ein­heit­li­chen und an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO dar. Wenn Ihr Brow­ser Web Fonts nicht un­ter­stützt, wird ei­ne Stan­dard­schrift von Ih­rem Com­pu­ter ge­nutzt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie un­ter https://​dev​elop​ers.​google.​com/​fonts/​faq und in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://​www.​google.​com/​pol​icie​s/​privacy/.


XI­II. Ein­satz und Ver­wen­dung von YouTube

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Be­trei­ber­ge­sell­schaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bru­no, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist ei­ner Toch­ter­ge­sell­schaft der Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Pkwy, Moun­tain View, CA 94043-1351, USA. Durch je­den Auf­ruf ei­ner der Ein­zel­sei­ten die­ser In­ter­net­sei­te, auf wel­cher ei­ne YouTube-Kom­po­nen­te (YouTube-Vi­deo) in­te­griert wur­de, wird der In­ter­net­brow­ser auf dem in­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Sys­tem der be­trof­fe­nen Per­son au­to­ma­tisch durch die je­wei­li­ge YouTube-Kom­po­nen­te ver­an­lasst, ei­ne Dar­stel­lung der ent­spre­chen­den YouTube-Kom­po­nen­te von YouTube her­un­ter­zu­la­den.

So­fern die be­trof­fe­ne Per­son gleich­zei­tig bei YouTube ein­ge­loggt ist, er­kennt YouTube mit dem Auf­ruf ei­ner Un­ter­sei­te, die ein YouTube-Vi­deo ent­hält, wel­che kon­kre­te Un­ter­sei­te un­se­rer In­ter­net­sei­te die be­trof­fe­ne Per­son be­sucht. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den durch YouTube und Goog­le ge­sam­melt und dem je­wei­li­gen YouTube-Ac­count der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­ord­net. YouTube und Goog­le er­hal­ten über die YouTube-Kom­po­nen­te im­mer dann ei­ne In­for­ma­ti­on dar­über, dass die be­trof­fe­ne Per­son un­se­re In­ter­net­sei­te be­sucht hat, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zum Zeit­punkt des Auf­rufs un­se­rer In­ter­net­sei­te gleich­zei­tig bei YouTube ein­ge­loggt ist; dies fin­det un­ab­hän­gig da­von statt, ob die be­trof­fe­ne Per­son ein YouTube-Vi­deo an­klickt oder nicht. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu YouTube kön­nen un­ter https://​www.​youtube.​com/​yt/​about/​de/ ab­ge­ru­fen wer­den.


2. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.


3. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
YouTube ist ein In­ter­net-Vi­deo­por­tal, dass Vi­deo-Pu­blis­hern das kos­ten­lo­se Ein­stel­len von Vi­deo­clips und an­de­ren Nut­zern die eben­falls kos­ten­freie Be­trach­tung, Be­wer­tung und Kom­men­tie­rung die­ser er­mög­licht. YouTube ge­stat­tet die Pu­bli­ka­ti­on al­ler Ar­ten von Vi­de­os, wes­halb so­wohl kom­plet­te Film- und Fern­seh­sen­dun­gen, aber auch Mu­sik­vi­de­os, Trai­ler oder von Nut­zern selbst an­ge­fer­tig­te Vi­de­os über das In­ter­net­por­tal ab­ruf­bar sind.


4. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für un­se­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den. In un­se­rem Fall ist dies nach 14 Mo­na­ten der Fall.


5. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Ist ei­ne der­ar­ti­ge Über­mitt­lung die­ser In­for­ma­tio­nen an YouTube und Goog­le von der be­trof­fe­nen Per­son nicht ge­wollt, kann die­se die Über­mitt­lung da­durch ver­hin­dern, dass sie sich vor ei­nem Auf­ruf un­se­rer In­ter­net­sei­te aus ih­rem YouTube-Ac­count aus loggt. Die von YouTube ver­öf­fent­lich­ten Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen, die un­ter https://​www.​google.​de/​intl/​de/​pol​icie​s/​privacy/ ab­ruf­bar sind, ge­ben Auf­schluss über die Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten durch YouTube und Goog­le.


XIV. Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen zu Pay­Pal als Zah­lungs­art

1. Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Die Eu­ro­päi­sche Be­trei­ber­ge­sell­schaft von Pay­Pal ist die Pay­Pal (Eu­ro­pe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Bou­le­vard Roy­al, 2449 Lu­xem­bourg, Lu­xem­burg. Wählt die be­trof­fe­ne Per­son wäh­rend des Be­stell­vor­gangs in un­se­rem On­line-Shop als Zah­lungs­mög­lich­keit „Pay­Pal“ aus, wer­den au­to­ma­ti­siert Da­ten der be­trof­fe­nen Per­son an Pay­Pal über­mit­telt. Mit der Aus­wahl die­ser Zah­lungs­op­ti­on wil­ligt die be­trof­fe­ne Per­son in die zur Zah­lungs­ab­wick­lung er­for­der­li­che Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten ein.

Bei den an Pay­Pal über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten han­delt es sich in der Re­gel um Vor­na­me, Nach­na­me, Adres­se, Email-Adres­se, IP-Adres­se, Te­le­fon­num­mer, Mo­bil­te­le­fon­num­mer oder an­de­re Da­ten, die zur Zah­lungs­ab­wick­lung not­wen­dig sind. Zur Ab­wick­lung des Kauf­ver­tra­ges not­wen­dig sind auch sol­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zu­sam­men­hang mit der je­wei­li­gen Be­stel­lung ste­hen.

Die Über­mitt­lung der Da­ten be­zweckt die Zah­lungs­ab­wick­lung und die Be­trugs­prä­ven­ti­on. Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che wird Pay­Pal per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ins­be­son­de­re dann über­mit­teln, wenn ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se für die Über­mitt­lung ge­ge­ben ist. Die zwi­schen Pay­Pal und dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen aus­ge­tausch­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von Pay­Pal un­ter Um­stän­den an Wirt­schafts­aus­kunf­tei­en über­mit­telt. Die­se Über­mitt­lung be­zweckt die Iden­ti­täts- und Bo­ni­täts­prü­fung. Pay­Pal gibt die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­ge­be­nen­falls an ver­bun­de­ne Un­ter­neh­men und Leis­tungs­er­brin­ger oder Sub­un­ter­neh­mer wei­ter, so­weit dies zur Er­fül­lung der ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen er­for­der­lich ist oder die Da­ten im Auf­trag ver­ar­bei­tet wer­den sol­len.


3. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten der Nut­zer ist CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. f DS­GVO.


4. Zweck der Da­ten­ver­ar­bei­tung
Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che hat auf die­ser In­ter­net­sei­te Kom­po­nen­ten von Pay­Pal in­te­griert. Pay­Pal ist ein On­line-Zah­lungs­dienst­leis­ter. Zah­lun­gen wer­den über so­ge­nann­te Pay­Pal-Kon­ten ab­ge­wi­ckelt, die vir­tu­el­le Pri­vat- oder Ge­schäfts­kon­ten dar­stel­len. Zu­dem be­steht bei Pay­Pal die Mög­lich­keit, vir­tu­el­le Zah­lun­gen über Kre­dit­kar­ten ab­zu­wi­ckeln, wenn ein Nut­zer kein Pay­Pal-Kon­to un­ter­hält. Ein Pay­Pal-Kon­to wird über ei­ne E-Mail-Adres­se ge­führt, wes­halb es kei­ne klas­si­sche Kon­to­num­mer gibt. Pay­Pal er­mög­licht es, On­line-Zah­lun­gen an Drit­te aus­zu­lö­sen oder auch Zah­lun­gen zu emp­fan­gen. Pay­Pal über­nimmt fer­ner Treu­hän­der­funk­tio­nen und bie­tet Käu­fer­schutz­diens­te an.


5. Dau­er der Spei­che­rung
Die Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für un­se­re Auf­zeich­nungs­zwe­cke nicht mehr be­nö­tigt wer­den. In un­se­rem Fall ist dies nach 14 Mo­na­ten der Fall.


6. Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit
Die be­trof­fe­ne Per­son hat die Mög­lich­keit, die Ein­wil­li­gung zum Um­gang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­der­zeit ge­gen­über Pay­Pal zu wi­der­ru­fen. Ein Wi­der­ruf wirkt sich nicht auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten aus, die zwin­gend zur (ver­trags­ge­mäs­sen) Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­bei­tet, ge­nutzt oder über­mit­telt wer­den müs­sen. Die gel­ten­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen von Pay­Pal kön­nen un­ter https://​www.​paypal.​com/​de/​webapps/​mpp/​ua/​privacy-​full ab­ge­ru­fen wer­den.


XV. Rech­te der be­trof­fe­nen Per­son

Wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von Ih­nen ver­ar­bei­tet, sind Sie Be­trof­fe­ner i.S.d. EU-DS­GVO und es ste­hen Ih­nen fol­gen­de Rech­te ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

1. Aus­kunfts­recht
Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ei­ne Be­stä­ti­gung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die Sie be­tref­fen, von uns ver­ar­bei­tet wer­den. Liegt ei­ne sol­che Ver­ar­bei­tung vor, kön­nen Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gen­de In­for­ma­tio­nen Aus­kunft ver­lan­gen:

  • die Zwe­cke, zu de­nen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet wer­den;
  • die Ka­te­go­ri­en von per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wel­che ver­ar­bei­tet wer­den;
  • die Emp­fän­ger bzw. die Ka­te­go­ri­en von Emp­fän­gern, ge­gen­über de­nen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt oder noch of­fen­ge­legt wer­den;
  • die ge­plan­te Dau­er der Spei­che­rung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder, falls kon­kre­te An­ga­ben hier­zu nicht mög­lich sind, Kri­te­ri­en für die Fest­le­gung der Spei­cher­dau­er;
  • das Be­ste­hen ei­nes Rechts auf Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, ei­nes Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder ei­nes Wi­der­spruchs­rechts ge­gen die­se Ver­ar­bei­tung;
  • das Be­ste­hen ei­nes Be­schwer­de­rechts bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de;
  • al­le ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über die Her­kunft der Da­ten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht bei der be­trof­fe­nen Per­son er­ho­ben wer­den;
  • das Be­ste­hen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schliess­lich Pro­filing ge­mäss CH-DSG, re­pek­ti­ve Art. 22 Abs. 1 und 4 EU-DS­GVO und – zu­min­dest in die­sen Fäl­len – aus­sa­ge­kräf­ti­ge In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik so­wie die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen ei­ner der­ar­ti­gen Ver­ar­bei­tung für die be­trof­fe­ne Per­son.

Ih­nen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in ein Dritt­land oder an ei­ne in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­ti­on über­mit­telt wer­den. In die­sem Zu­sam­men­hang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 46 EU-DS­GVO, im Zu­sam­men­hang mit der Über­mitt­lung un­ter­rich­tet zu wer­den. Aus­künf­te und Ge­su­che wer­den nur in schrift­li­cher Form ak­zep­tiert. Im Zu­sam­men­hang mit Aus­kunfts- oder Lösch­be­geh­ren, be­hal­ten wir uns vor, vor­ab ei­nen Iden­ti­täts­nach­weis zu ver­lan­gen.


2. Recht auf Be­rich­ti­gung
Sie ha­ben ein Recht auf Be­rich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, so­fern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie be­tref­fen, un­rich­tig oder un­voll­stän­dig sind. Der Ver­ant­wort­li­che hat die Be­rich­ti­gung un­ver­züg­lich vor­zu­neh­men.


3. Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung
Un­ter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen kön­nen Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen:

  • wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen für ei­ne Dau­er be­strei­ten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen er­mög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu über­prü­fen;
  • die Ver­ar­bei­tung un­recht­mäs­sig ist und Sie die Lö­schung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ab­leh­nen und statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­lan­gen;
  • der Ver­ant­wort­li­che die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger be­nö­tigt, Sie die­se je­doch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen be­nö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ge­mäss CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 21 Abs. 1 EU-DS­GVO ein­ge­legt ha­ben und noch nicht fest­steht, ob die be­rech­tig­ten Grün­de des Ver­ant­wort­li­chen ge­gen­über Ih­ren Grün­den über­wie­gen.

Wur­de die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Da­ten – von ih­rer Spei­che­rung ab­ge­se­hen – nur mit Ih­rer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te ei­ner an­de­ren na­tür­li­chen oder ju­ris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den ei­nes wich­ti­gen öf­fent­li­chen In­ter­es­ses der Uni­on oder ei­nes Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den. Wur­de die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen un­ter­rich­tet be­vor die Ein­schrän­kung auf­ge­ho­ben wird.


4. Recht auf Lö­schung

 

a) Lö­schungs­pflicht
Sie kön­nen von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, dass die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­ver­züg­lich ge­löscht wer­den, und der Ver­ant­wort­li­che ist ver­pflich­tet, die­se Da­ten un­ver­züg­lich zu lö­schen, so­fern ei­ner der fol­gen­den Grün­de zu­trifft:

  • Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten sind für die Zwe­cke, für die sie er­ho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig.
  • Sie wi­der­ru­fen Ih­re Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DS­GVO stütz­te, und es fehlt an ei­ner an­der­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.
  • Sie le­gen gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 21 Abs. 1 EU-DS­GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen be­rech­tig­ten Grün­de für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie le­gen gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 21 Abs. 2 EU-DS­GVO Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung ein.
  • Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den un­recht­mäs­sig ver­ar­bei­tet.
  • Die Lö­schung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung nach Schwei­ze­ri­schem Recht (OR), re­spek­ti­ve dem Uni­ons­recht oder dem Recht der EU-Mit­glied­staa­ten er­for­der­lich, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt.
  • Die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wur­den in Be­zug auf an­ge­bo­te­ne Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft ge­mäss CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 8 Abs. 1 EU-DS­GVO er­ho­ben.

b) In­for­ma­ti­on an Drit­te
Hat der Ver­ant­wort­li­che die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten öf­fent­lich ge­macht und ist er gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 17 Abs. 1 EU-DS­GVO zu de­ren Lö­schung ver­pflich­tet, so trifft er un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Im­ple­men­tie­rungs­kos­ten an­ge­mes­se­ne Mass­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Da­ten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­ten, dar­über zu in­for­mie­ren, dass Sie als be­trof­fe­ne Per­son von ih­nen die Lö­schung al­ler Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten oder von Ko­pi­en oder Re­pli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­langt ha­ben.


c) Aus­nah­men
Das Recht auf Lö­schung be­steht nicht, so­weit die Ver­ar­bei­tung er­for­der­lich ist

  • zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äus­se­rung und In­for­ma­ti­on;
  • zur Er­fül­lung ei­ner recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach Schwei­ze­ri­schem Recht, re­spek­ti­ve dem Recht der Uni­on oder der EU-Mit­glieds­staa­ten, dem der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, er­for­dert, oder zur Wahr­neh­mung ei­ner Auf­ga­be, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de;
  • aus Grün­den des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses im Be­reich der öf­fent­li­chen Ge­sund­heit ge­mäss CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 9 Abs. 2 lit. h und i so­wie Art. 9 Abs. 3 EU-DS­GVO;
  • für im öf­fent­li­chen In­ter­es­se lie­gen­de Ar­chiv­zwe­cke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche For­schungs­zwe­cke oder für sta­tis­ti­sche Zwe­cke gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 89 Abs. 1 EU-DS­GVO, so­weit das un­ter Ab­schnitt a) ge­nann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Zie­le die­ser Ver­ar­bei­tung un­mög­lich macht oder ernst­haft be­ein­träch­tigt, oder
  • zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

5. Recht auf Un­ter­rich­tung
Ha­ben Sie das Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend ge­macht, ist die­ser ver­pflich­tet, al­len Emp­fän­gern, de­nen die Sie be­tref­fen­den per­so­nen-be­zo­ge­nen Da­ten of­fen­ge­legt wur­den, die­se Be­rich­ti­gung oder Lö­schung der Da­ten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies er­weist sich als un­mög­lich oder ist mit ei­nem un­ver­hält­nis­mäs­si­gen Auf­wand ver­bun­den. Ih­nen steht ge­gen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über die­se Emp­fän­ger un­ter­rich­tet zu wer­den.


6. Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit
Sie ha­ben das Recht, die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten. Aus­ser­dem ha­ben Sie das Recht die­se Da­ten ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen oh­ne Be­hin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­reit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, so­fern

  • die Ver­ar­bei­tung auf ei­ner Ein­wil­li­gung gem. CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a EU-DS­GVO oder auf ei­nem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS­GVO be­ruht und
  • die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt.

In Aus­übung die­ses Rechts ha­ben Sie fer­ner das Recht, zu er­wir­ken, dass die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten di­rekt von ei­nem Ver­ant­wort­li­chen ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rech­te an­de­rer Per­so­nen dür­fen hier­durch nicht be­ein­träch­tigt wer­den. Das Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit gilt nicht für ei­ne Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die für die Wahr­neh­mung ei­ner Auf­ga­be er­for­der­lich ist, die im öf­fent­li­chen In­ter­es­se liegt oder in Aus­übung öf­fent­li­cher Ge­walt er­folgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.


7. Wi­der­spruchs­recht
Sie ha­ben das Recht, aus Grün­den, die sich aus ih­rer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die auf­grund des CH-DSG, re­spek­ti­ve dem Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f EU-DS­GVO er­folgt, Wi­der­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­filing. Der Ver­ant­wort­li­che ver­ar­bei­tet die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ih­re In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wer­den die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, um Di­rekt­wer­bung zu be­trei­ben, ha­ben Sie das Recht, je­der­zeit Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­filing, so­weit es mit sol­cher Di­rekt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wi­der­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Di­rekt­wer­bung, so wer­den die Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­tet. Sie ha­ben die Mög­lich­keit, im Zu­sam­men­hang mit der Nut­zung von Diens­ten der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – un­ge­ach­tet der Richt­li­nie 2002/58/EG – Ihr Wi­der­spruchs­recht mit­tels au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­zu­üben, bei de­nen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tio­nen ver­wen­det wer­den.


8. Recht auf Wi­der­ruf der da­ten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung
Sie ha­ben das Recht, Ih­re da­ten­schutz­recht­li­che Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mäs­sig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt.


9. Au­to­ma­ti­sier­te Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schliess­lich Pro­filing
Sie ha­ben das Recht, nicht ei­ner aus­schliess­lich auf ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schliess­lich Pro­filing – be­ru­hen­den Ent­schei­dung un­ter­wor­fen zu wer­den, die Ih­nen ge­gen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se er­heb­lich be­ein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Ent­schei­dung

  • für den Ab­schluss oder die Er­fül­lung ei­nes Ver­trags zwi­schen Ih­nen und dem Ver­ant­wort­li­chen er­for­der­lich ist,
  • auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, de­nen der Ver­ant­wort­li­che un­ter­liegt, zu­läs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten an­ge­mes­se­ne Mass­nah­men zur Wah­rung Ih­rer Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ih­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ent­hal­ten oder
  • mit Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung er­folgt

Al­ler­dings dür­fen die­se Ent­schei­dun­gen nicht auf be­son­de­ren Ka­te­go­ri­en per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten nach CH-DSG, re­spek­ti­ve Art. 9 Abs. 1 EU-DS­GVO be­ru­hen, so­fern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g EU-DS­GVO gilt und an­ge­mes­se­ne Mass­nah­men zum Schutz der Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ih­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen ge­trof­fen wur­den. Hin­sicht­lich der in (1) und (3) ge­nann­ten Fäl­le trifft der Ver­ant­wort­li­che an­ge­mes­se­ne Mass­nah­men, um die Rech­te und Frei­hei­ten so­wie Ih­re be­rech­tig­ten In­ter­es­sen zu wah­ren, wo­zu min­des­tens das Recht auf Er­wir­kung des Ein­grei­fens ei­ner Per­son sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des ei­ge­nen Stand­punkts und auf An­fech­tung der Ent­schei­dung ge­hört.


10. Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de
Un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ih­nen das Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de zu.

  • Falls die Rech­nungs­stel­lung durch die SNOW PEARL GmbH in CH-8127 Forch und der Ver­sand der be­stell­ten Ar­ti­kel aus der Schweiz er­folgt, gilt für al­le Kun­den (Rech­nungs­emp­fän­ger in oder aus­ser­halb der Schweiz) das Schwei­zer Recht. Als Ge­richts­stand gilt CH-Zü­rich als un­wi­der­ruf­lich ver­ein­bart.
  • Falls die Rech­nungs­stel­lung durch ei­ne Fir­ma mit Sitz in­ner­halb der EU und der Ver­sand der Wa­re eben­falls in­ner­halb der EU er­folgt, gilt für al­le Kun­den wie folgt: Un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ih­nen das Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de zu, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ih­res EU-Auf­ent­halts­orts, ih­res Ar­beits­plat­zes oder des Orts des mut­mass­li­chen Ver­stos­ses, zu, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen die EU-DS­GVO ver­stösst. Die Auf­sichts­be­hör­de, bei der die Be­schwer­de ein­ge­reicht wur­de, un­ter­rich­tet den Be­schwer­de­füh­rer über den Stand und die Er­geb­nis­se der Be­schwer­de ein­schliess­lich der Mög­lich­keit ei­nes ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 EU-DS­GVO.
The cookie settings on this website are set to 'allow all cookies' to give you the very best experience. Please click Accept Cookies to continue to use the site.
Sie haben sich erfolgreich angemeldet!
Diese E-Mail-Adresse wurde registriert
Newsletter
ico-collapse
0
Kurzlich angesehen
ic-expand
ic-cross-line-top